In der Reihe Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Als Suchbegriff genügt ein Name, eine Jahreszahl oder ein beliebiger Begriff.

Aleida Assmann, Der europäische Traum

Vier Lehren aus der Geschichte, Vortrag & Gespräch

Sa, 23.03.2019, 20:15 Uhr

Das Symbol der EU ist der Sternenkreis. Lange Zeit haben wir dieses Motiv im Rahmen der offiziellen Rhetorik der EU als Symbol für die ‚Einheit in der Vielfalt’ gesehen. Heute müssen wir uns jedoch mit größerem Ernst fragen: Was hält die Sterne noch zusammen und davon ab, auseinanderzufallen? Besitzt Europa ein Leitbild?

Wolfram Eilenberger: „Zeit der Zauberer - Das große Jahrzehnt der Philosophie (1919-1929)"

Wolfram Eilenberger

Sa, 16.02.2019, 20:15 Uhr

Ein Epos der Zwanziger Jahre – bis heute das wichtigste Jahrzehnt der deutschen Geistesgeschichte. Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre.

WEGEN ERKRANKUNG LEIDER ABGESAGT! Isolde Charim: Ich und die Anderen - Über eine vielfältige Gesellschaft

Vortrag und Gespräch
Isolde Charim

Sa, 24.11.2018, 20:15 Uhr

Vielfalt verändert alle, ob wir wollen oder nicht. Die bekannte österreichische Philosophin Isolde Charim beschreibt, was es für den Einzelnen heißt, in einer pluralisierten Gesellschaft zu leben.

 

Peter Erhart: Das Stammbuch des Feldkircher Studenten Jacob Hygel von 1598

Vortrag und Gespräch:
Peter Erhart

Fr, 16.11.2018, 20:15 Uhr

Ein erstrangiges kulturgeschichtliches Schaustück:
Es geht um die Grand Tour eines Feldkircher Chirurgensohnes, die durch ein reich illustriertes Stammbuch hervorragend dokumentiert ist.

Moderation: Christoph Volaucnik

Anita Albus & Josef H. Reichholf: Wege der Natur-und Kunstbetrachtung

Lesung, Vortrag und Gespräch
Anita Albus & Josef H. Reichholf

Sa, 27.10.2018, 20:15 Uhr

Anita Albus lebt in einem Schloss, malt Blumen, Insekten und Vögel und fühlt sich früheren Jahrhunderten näher als dem Heute. Die Miniaturistin und Privatgelehrte Anita Albus ist ein Solitär. Hartnäckig verweigert sie sich unserer heutigen Zeit. Am liebsten wäre sie im 17.

Stephan Schulmeister & Armin Thurnher: Der Weg zur Prosperität

Vortrag und Gespräch
Stephan Schulmeister

Mo, 22.10.2018, 20:15 Uhr

Seit 45 Jahren nehmen Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Armut zu. Der Sozialstaat wurde geschwächt, Millionen Menschen in Europa leiden Not.

Ingrid Brodnig, Vortrag & Gespräch: Macht und Gewalt im Internet

Eintritt frei! In Kooperation mit femail FrauenInformationszentrum Vorarlberg

Ingrid Brodnig

Mi, 17.10.2018, 20:15 Uhr

Im Netz wird oft extreme Aggression sichtbar.  Einzelne Menschen oder Menschengruppen werden niedergemacht. „Wir beobachten prompt wieder etwas, das man als Hass und Häme im Internet bezeichnen kann.“

Jürgen Neffe, Vortrag und Gespräch: Marx. Der Unvollendete

Jürgen Neffe

Mi, 25.04.2018, 20:15 Uhr

Karl Marx, der revolutionäre Querkopf und Vordenker des 19. Jahrhunderts, ist wieder da.

Robert Pfaller: Sprecht wie Mimosen! Handelt wie Bestien!

Erwachsenensprache - Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur - Vortrag und Diskussion

Robert Pfaller

Sa, 07.04.2018, 20:15 Uhr

Überall wird im öffentlichen Diskurs heute auf Befindlichkeiten Rücksicht genommen: Es werden vor Gefahren wie »expliziter Sprache« gewarnt, Schreibweisen mit Binnen-I empfohlen, dritte Klotüren installiert. Es scheint, als habe der Kampf um die korrekte Bezeichnung und die Rücksicht auf Fragen der Identität alle anderen Kämpfe überlagert.

Klaus Cäsar Zehrer, Das Genie

Lesung und Gespräch

Do, 25.01.2018, 20:15 Uhr

Boston, 1910. Der elfjährige William James Sidis wird von der amerikanischen Presse als „Wunderjunge von Harvard“ gefeiert. Sein Vater Boris, ein bekannter Psychologe mit dem brennenden Ehrgeiz, die Welt durch Bildung zu verbessern, triumphiert. Er hat William von Geburt an mit einem speziellen Lernprogramm trainiert.