In der Reihe Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Als Suchbegriff genügt ein Name, eine Jahreszahl oder ein beliebiger Begriff.

Mathias Greffrath: Über das Leben in Zwischenzeiten

Die Versuche des Michel de Montaigne

Vortrag & Diskussion
Mathias Greffrath

Di, 22.09.2015, 17:15 Uhr

Michel de Montaigne lebte zwischen Mittelalter und Moderne: in einer Zeit der Bürgerkriege, des Umsturzes von Weltbildern, der Entdeckung neuer Kontinente.

Harald Welzer: Autonomie

Was tun gegen den Zwang zur Anpassung?

Vortrag & Diskussion
Harald Welzer

Fr, 12.06.2015, 20:15 Uhr

Autonomie gilt als zentrale menschliche Eigenschaft. Doch sie gerät von vielen Seiten unter Beschuss: Die Neurowissenschaft erklärt, der Wille sei nicht frei, die Sozialpsychologie zeigt in ihren Experimenten ebenso wie Shitstorms im Internet, wie mächtig der Anpassungsdruck ist. Die Auswirkungen sind beträchtlich, wenn unsere Autonomie in Gefahr ist.

Klaus Binder: Lukrez - Über die Natur der Dinge

Eine philosophisch fundierte Feier der Natur, des Lebens und der Liebe.

Lesung und Diskussion
Klaus Binder

Mi, 29.04.2015, 20:15 Uhr

Nicht ohne Grund inspirierte das Buch quer über die Jahrhunderte Denker und Autoren wie Vergil, Galilei, Montaigne, Shakespeare, Goethe, Kant, Nietzsche oder Camus.

Manfred Schlapp: Islam heisst nicht Salam

Streifzüge durch die muslimische Welt

Vortrag und Diskussion
Manfred Schlapp

Fr, 20.03.2015, 19:30 Uhr

Was sich in jüngster Zeit in der muslimischen Welt abspielt, hat mittlerweile selbst professionelle Schlafmützen aus ihrem Dornröschenschlummer geweckt.

Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde

Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift

Vortrag & Diskussion
Konrad Paul Liessmann

Sa, 15.11.2014, 20:15 Uhr

Niemand weiß mehr, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben.

Meinhard Miegel: Hybris

Die überforderte Gesellschaft

Vortrag und Diskussion
Meinhard Miegel

Fr, 17.10.2014, 20:15 Uhr

Größenwahn und Selbstüberschätzung sind Teil der menschlichen Natur. Doch erst heute werden sie als Erfolgsfaktoren kultiviert.

 

Augustus und die Römische Antike II

Vorträge und Diskussion
Mit Werner Dahlheim, Karl-Wilhelm Weeber und Stephan Zink

Sa, 12.04.2014, 18:30 Uhr

Wer auf das augusteische Zeitalter sieht, blickt auf einen mit menschlichem Maß kaum auszumessenden Erfolg. Augustus siegte in allen Kämpfen über seine zahlreichen Rivalen mit Geduld und dem Glück an seiner Seite. Die Herrschaft, die er gewann, war die eines Usurpators, und dies blieb sie für immer.

Augustus und die Römische Antike I

Vorträge & Diskussion
Mit Karlheinz Töchterle & Michael Köhlmeier

Fr, 11.04.2014, 20:15 Uhr

Karlheinz Töchterle spricht über Augustus und seine Dichter und Michael Köhlmeier liest aus Ovids Metamorphosen.

Anton Pelinka: Sündenbock Europa

Ein Kontinent im Spannungsfeld von politischer Lähmung und Neuorientierung

Anton Pelinka

Sa, 22.03.2014, 20:15 Uhr

"Dafür wird, zur Stützung  bestehender Vorurteile, die Sündenbock-Funktion der EU fortgeschrieben. Man beklagt die Zustände dieser Welt – die Macht der globalen Finanzmärkte und die wachsende soziale Ungleichheit gerade auch in Europa.

Karl Schlögel: Grenzland Europa

Unterwegs auf einem neuen Kontinent

Vortrag und Diskussion
Karl Schlögel

Fr, 17.01.2014, 20:15 Uhr

Karl Schlögel ist als Chronist der osteuropäischen Länder und ihrer Rückkehr nach Europa berühmt geworden. Nach Jahrzehnten der Teilung hat sich der Kontinent neu formiert: Alte Zentren in Osteuropa sind wieder zum Leben erwacht.