Anton Pelinka: Sündenbock Europa
Ein Kontinent im Spannungsfeld von politischer Lähmung und Neuorientierung
Sa, 22.03.2014, 20:15 Uhr
"Dafür wird, zur Stützung bestehender Vorurteile, die Sündenbock-Funktion der EU fortgeschrieben. Man beklagt die Zustände dieser Welt – die Macht der globalen Finanzmärkte und die wachsende soziale Ungleichheit gerade auch in Europa.
Karl Schlögel: Grenzland Europa
Unterwegs auf einem neuen Kontinent
Vortrag und DiskussionFr, 17.01.2014, 20:15 Uhr
Karl Schlögel ist als Chronist der osteuropäischen Länder und ihrer Rückkehr nach Europa berühmt geworden. Nach Jahrzehnten der Teilung hat sich der Kontinent neu formiert: Alte Zentren in Osteuropa sind wieder zum Leben erwacht.
Ilija Trojanow: Der überflüssige Mensch
Unruhe bewahren. Ein Essay zur Würde des Menschen im Spätkapitalismus.
Di, 17.12.2013, 20:15 Uhr
Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig – so die mörderische Logik des Spätkapitalismus.
Gottfried Wagner: Zum 200. Geburtstag Richard Wagners
„Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. Richard Wagner – ein Minenfeld”
Mi, 25.09.2013, 17:45 Uhr
In der heilen Welt der Wagnerianer ist man sich einig: Der Mythos ist zu pflegen, Bayreuth als Kult- und Pilgerstätte zu erhalten. Kritische Fragen zum Gedankengut des gefeierten Titanen oder zu NS Nähe der Nachkommen sind unter den Teppich zu kehren.
Andrea Eckert & Michael Köhlmeier: Shakespeare und kein Ende
Lesungen
Sa, 04.05.2013, 19:30 Uhr
Michael Köhlmeier erzählt Shakespeare: König Lear
anschließend
Andrea Eckert liest aus dem Werk Shakespeares.
Ina Schabert & Frank Günther: Shakespeare und kein Ende
Vorträge & Gespräch
Fr, 03.05.2013, 19:30 Uhr
Einige Jahrzehnte lang, seit den 1970er Jahren, wurde die Shakespeareforschung bestimmt von den Cultural Studies und von theorieinduzierten und ideologiekritischen Arbeiten. Dies war eine notwendige und sinnvolle Reaktion auf eine persönlichkeitszentrierte und essentialistische Literaturwissenschaft, die nun als ‚liberal humanism’ abgelehnt, wenn nicht gar verteufelt wurde.
Matthias Dusini & Thomas Edlinger: In Anführungszeichen - Glanz und Elend der Political Correctness
Vortrag & Diskussion
Sa, 20.10.2012, 20:15 Uhr
Matthias Dusini und Thomas Edlinger haben einen brillanten Essay über Political Correctness geschrieben, der sich differenziert mit den Errungenschaften, aber auch den Schattenseiten dieser heimlichen Kulturrevolution befasst.
Konrad Paul Liessmann: Lob der Grenze
Kritik der politischen Unterscheidungskraft
Vortrag & DiskussionMi, 10.10.2012, 20:15 Uhr
Grenzen sind out. Wer Grenzen zieht, grenzt aus, und das behagt der aktuellen Inklusionsrhetorik wenig.
Kathrin Hartmann: Die neue Armut in der Konsumgesellschaft
In Kooperation mit Südwind Vorarlberg!
Vortrag & DiskussionDo, 04.10.2012, 20:15 Uhr
Immer mehr Bürger in Deutschland wie in Österreich sind vom wirtschaftlichen Reichtum des Landes ausgeschlossen. Nicht nur Arbeitslose oder Rentner, auch viele Menschen, die sich in einer Endlosspirale von Billigjobs und Zeitarbeit befinden. Früher konnten sie sich nicht nur der sozialstaatlichen Unterstützung, sondern auch einer gewissen Solidarität sicher sein.
Rainer Schäfer & Otto A. Böhmer: Hegel & Hegel
Von Weltgeist und Weingeist
Vortrag, Diskussion und WeinverkostungSa, 28.04.2012, 20:15 Uhr
Rainer Schäfer vom Philosophischen Seminar Heidelberg spricht über die intensive Hegel-Rezeption der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart – z.B.