Abgesagt! Margit Reiter, Vortrag und Gespräch: Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ
Do, 02.04.2020, 20:15 Uhr
Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer Gesinnung treu und bewegten sich in einem gemeinsamen sozialen und politischen Erinnerungsmilieu. Viele dieser "Ehemaligen" organisierten sich bald wieder politisch und vertraten selbstbewusst ihre Agenda.
Abgesagt! Karl-Heinz Ott, Vortrag und Diskussion: Hölderlins Geister
Ein Dichter zwischen Weltkrieg, Heidegger und Rotem Stern
Sa, 28.03.2020, 20:15 Uhr
Am Eingang des Tübinger Hölderlin-Turms stand jahrelang der Satz aufgesprüht: „Der Hölderlin isch et veruckt gwä!“ Ein Verrückter? Ein Revolutionär? Schwäbischer Idylliker? Oder der Vorreiter aller modernen Poesie? Friedrich Hölderlin, der Mann im Turm, ist umkämpft wie kein zweiter deutscher Dichter. Im 19. Jahrhundert fast vergessen, im 20.
Matthias Schnetzer, Vortrag und Diskussion: Out of balance: Weshalb wir über Vermögensungleichheit sprechen sollten!
Do, 27.02.2020, 20:15 Uhr
Die verfügbaren Daten und wissenschaftliche Auswertungen zeigen, dass die Vermögensungleichheit in Österreich sehr hoch ist. Einige wenige besitzen Reichtum in Milliardenhöhe, während die ärmere Hälfte der Bevölkerung sich nicht einmal 4 Prozent des gesamten Vermögens teilt. Was bedeutet diese Ungleichheit für die Gesellschaft, Wirtschaft und Demokratie?
Tobias Blumenberg, Der Lesebegleiter - Vortrag und Gespräch
Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Bücher
Fr, 07.02.2020, 20:15 Uhr
Als Kind machte Tobias Blumenberg mit seinem Vater Nachtspaziergänge (die präzise um ein Uhr begannen), auf denen der Philosoph die Sterne zählte und Stichworte zu Gesprächen über Literatur gab. Die ganze Literatur.
Maike Weißpflug, Vortrag: Hannah Arendt. Die Kunst, politisch zu denken
Im Rahmen der "Langen Nacht der Philosophie"
Do, 21.11.2019, 20:15 Uhr
Seit ihrer Wiederentdeckung in den letzten Jahren ist Hannah Arendt aus den öffentlichen Debatten zu Freiheit, Unterdrückung und Flucht kaum mehr wegzudenken. Doch nicht nur, was sie dachte, ist von schlagender Aktualität, genauso bedeutsam ist, wie sie dachte.
Lorenz Gallmetzer, Vortrag und Gespräch: Von Mussolini zu Salvini
Italien als Vorreiter des modernen Nationalpopulismus
Mi, 13.11.2019, 20:15 Uhr
Seit Juni 2018 regieren mit Matteo Salvinis „Lega“ und Beppe Grillos „Movimento 5 Stelle“ eine klassisch rechtsradikale, nationalistische Partei und eine ebenso radikale Antisystem-Bewegung. Nun ist eine Debatte über die politische Natur dieser Kräfte entbrannt. Präfaschistisch, totalitär, autokratisch, illiberal, souveränistisch oder einfach nur populistisch?
Anna Heringer: Die Schöhnheit der Nachhaltigkeit
Vortrag und Buchvorstellung
Fr, 13.09.2019, 20:15 Uhr
Die Arbeit der bayerisch-österreichischen Architektin Anna Heringer hat eine klare Vision und Haltung: Sie versteht Architektur und Gestaltung als Mittel um das kulturelle und individuelle Selbstverständnis der Menschen zu stärken, lokale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen und das ökologische Gleichgewicht zu fördern.
Freude schöner Götterfunken?
Franz Fischler und Ulrike Lunacek über die Zukunft Europas
Fr, 29.03.2019, 20:15 Uhr
Für viele Menschen hat die EU ihren Zauber verloren. Noch bis weit in die 2000er Jahre hinein stand die EU für den Großteil der EuropäerInnen für Frieden, Weltoffenheit, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Fortschritt, Umweltschutz und Wohlstand.
Aleida Assmann, Der europäische Traum
Vier Lehren aus der Geschichte, Vortrag & Gespräch
Sa, 23.03.2019, 20:15 Uhr
Das Symbol der EU ist der Sternenkreis. Lange Zeit haben wir dieses Motiv im Rahmen der offiziellen Rhetorik der EU als Symbol für die ‚Einheit in der Vielfalt’ gesehen. Heute müssen wir uns jedoch mit größerem Ernst fragen: Was hält die Sterne noch zusammen und davon ab, auseinanderzufallen? Besitzt Europa ein Leitbild?
Wolfram Eilenberger: „Zeit der Zauberer - Das große Jahrzehnt der Philosophie (1919-1929)"
Sa, 16.02.2019, 20:15 Uhr
Ein Epos der Zwanziger Jahre – bis heute das wichtigste Jahrzehnt der deutschen Geistesgeschichte. Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre.