Silvio Vietta: Das europäische Wertesystem und die Weltgesellschaft
Vortrag & Diskussion
Di, 14.11.2017, 20:15 Uhr
Das europäische Wertesystem speist sich vor allem aus drei Quellen. Erstens: Die antike Rationalitäts-Kultur mit ihrem Impuls zum eigenem Denken und Erkennen, Freiheit, Demokratie und der vor allem in Rom entwickelten Rechtskultur. Zu dieser säkularisierenden Kulturform gehört aber auch eine expansive Kriegstechnik und Kolonialgeschichte.
Konrad Paul Liessmann: Bildung als Provokation
Warum wird Bildung als Provokation angesehen? Treffende Diagnose über das Dilemma unseres Bildungssystems
Vortrag & GesprächFr, 20.10.2017, 20:15 Uhr
Alle reden von Bildung. Sie wurde zu einer säkularen Heilslehre für die Lösung aller Probleme – von der Bekämpfung der Armut bis zur Integration von Migranten, vom Klimawandel bis zum Kampf gegen den Terror.
Manfred Geier: Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen
Vortrag & Gespräch
Do, 05.10.2017, 20:15 Uhr
Sie wurden im selben Jahr 1889 geboren und im gleichen Alter 1911 von einer ungeheuren Leidenschaft des Philosophierens ergriffen, die ihre Denk- und Lebenswege beherrschte und einzigartig machte: Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein.
Dieter Thomä: Puer robustus
Eine Philosophie des Störenfrieds
Vortrag & DiskussionFr, 03.03.2017, 20:15 Uhr
Dieses Buch verhilft einem in Vergessenheit geratenen Störenfried – vielleicht dem Störenfried par excellence – zu einem großen Comeback: dem puer robustus, dem kräftigen Knaben, der auf eigene Faust handelt, sich nicht an die Regeln hält, der aneckt, aufbegehrt und auch mal zuschlägt.
Jan Assmann: Totale Religion
Im Gespräch mit Michael Köhlmeier
Vortrag & GesprächSa, 28.01.2017, 20:15 Uhr
Die weltweite Bedrohung durch religiös motivierten Terrorismus und Gewalt scheint größer zu sein als je zuvor. Kann es sein, dass das radikale Antlitz des Islamismus nicht so sehr die Eigenheit einer bestimmten Religion ist, sondern auf eine Gemeinsamkeit aller monotheistischen Varianten verweist?
Wolfgang Ullrich & Lambert Wiesing: Kunst, Geld und Luxus
Im Rahmen der POTENTIALe 2016
Vorträge & GesprächSa, 12.11.2016, 20:15 Uhr
»Luxus ist der Dadaismus des Besitzens.« (Lambert Wiesing)
Armin Thurnher: Ach, Österreich!
Ist es zum Fürchten um Europa, besteht noch Hoffnung?
Vortrag & DiskussionMi, 05.10.2016, 20:15 Uhr
In Österreich muss die Wahl des Bundespräsidenten wiederholt werden, das höchste Amt des Staates droht in die Hände eines rechtsnationalen Kandidaten zu fallen. Was nun?
David Engels: Auf dem Weg ins Imperium
Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik. Historische Parallelen
Vortrag & DiskussionFr, 30.09.2016, 20:15 Uhr
"Es gibt Zeiten in der Geschichte der Menschheit, in denen Optimismus einfach nur Feigheit und unverantwortliche Verblendung bedeutet." (David Engels)
Markus Gabriel: Ich ist nicht Gehirn
Reicht das Vorhandensein eines Gehirns, um ein geistiges Lebewesen zu sein?
Vortrag & DiskussionFr, 06.05.2016, 20:15 Uhr
"Mein Ziel ist eine Verteidigung der geistigen Freiheit. Der Neurozentrismus will diesen Begriff verabschieden." Gibt es die menschliche Freiheit? Ist unsere gesamte Lebensform nur eine Illusion? Reicht das Vorhandensein eines Gehirns, um ein geistiges Lebewesen zu sein?
Michael Lüders: Geheimdienste, Drohnenkriege und Journalismus
Lesung und Diskussion
Mi, 20.04.2016, 20:15 Uhr
Nach seiner brillanten Rede auf dem Neujahrsempfang der Stadt Feldkirch präsentiert Michael Lüders nun im Theater am Saumarkt sein neues Buch „Never Say Anything“, ein Polit-Thriller, der sich mit aktuellen Themen wie Geheimdiensten, Drohnenkriegen und Journalismus befasst. Michael Lüders wird aus seinem Buch lesen und zu diesen Themen referieren.