In der Reihe Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Als Suchbegriff genügt ein Name, eine Jahreszahl oder ein beliebiger Begriff.

Philipp Blom: Böse Philosophen

Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung

Vortrag & Diskussion
Philipp Blom

Sa, 12.11.2011, 20:15 Uhr

Paris, wenige Jahre vor Ausbruch der Revolution: Im Salon des Barons d'Holbach treffen sich regelmäßig die besten Köpfe Europas.

Robert Pfaller: Wofür es sich zu leben lohnt

Elemente materialistischer Philosophie

Vortrag & Diskussion
Robert Pfaller

Fr, 11.11.2011, 20:15 Uhr

Ein Leben, welches das Leben nicht riskieren will, beginnt unweigerlich, dem Tod zu gleichen. Unsere Kultur hat sich den Zugang zu Glamour, Großzügigkeit und Genuss versperrt. Wir vermeintlich abgebrühten Hedonisten rufen schnell nach Verbot und Polizei, beim Rauchen, Sex, schwarzen Humor oder Fluchen. Alles Befreiende oder Mondäne dieser Praktiken geht dabei verloren.

Georg Seeßlen: Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität

Vortrag & Diskussion
Georg Seeßlen

Sa, 17.09.2011, 20:15 Uhr

»Fernsehen macht dumm«, »Unser Bildungssystem produziert karrieristische Fachidioten«, »Der Kapitalismus braucht Konsumtrottel«

Manfred Schneider: Das Attentat. Eine Kritik der paranoischen Vernunft

Vortrag & Diskussion
Manfred Schneider

Sa, 14.05.2011, 20:15 Uhr

Mitte November warnte Bundesinnenminister de Maizière mit ungewöhnlicher Dringlichkeit vor einem Ende des Monats geplanten Attentat. Er rief die Bevölkerung auf, verdächtige Koffer und dergleichen zu melden. Er weckte damit eine Form von Vernunft, die in allen schlummert: die paranoische Vernunft, wie sie Manfred Schneider jetzt vorstellt.

Elisabeth von Samsonow: Androgynie

IDENTITÄT

Vortrag & Diskussion
Elisabeth von Samsonow

Sa, 12.03.2011, 19:30 Uhr

"Als Salome fragte, wann man das werde erkennen können, wonach sie gefragt hatte, antwortete der Herr: ’Wenn ihr das Gewand der Scham mit Füßen tretet, und wenn die zwei eins werden und das Männliche mit dem Weiblichen verbunden weder männlich noch weiblich sein wird.“ Clemens von Alexandrien: Stromata II,91,2 (=dt.

Manfred Prisching: Das Selbst, die Maske, der Bluff

IDENTITÄT

Vortrag und Diskussion
Manfred Prisching

Fr, 11.03.2011, 20:30 Uhr

Kennzeichen der Moderne ist die Individualisierung. Jedem wird aufgetragen, seine originelle, unverwechselbare, einzigartige Identität zu entwickeln. Dieses Gebot überfordert zwangsläufig die Menschen, auch wenn sie die Möglichkeit zu allen Freiheiten, die sich damit verbinden, nicht missen möchten.

Heiner Keupp: Sich finden in einer grenzenlosen Gesellschaft. Identitätsarbeit in der Spätmoderne

IDENTITÄT

Vortrag und Diskussion
Heiner Keupp

Fr, 11.03.2011, 19:30 Uhr

Die Moderne hat normalbiographische Grundrisse geliefert, die als Vorgaben für individuelle Identitätsentwürfe gedient haben. Innerhalb dieser Grundrisse bildete die berufliche Teilidentität eine zentrale Rolle, die für die Identitätsarbeit der Subjekte Ordnungsvorgaben schuf.

Konrad Paul Liessmann & Otto A. Böhmer: Schopenhauer und die Kunst des Alterns

Vortrag und Gespräch
Konrad Paul Liessmann & Otto A. Böhmer

Sa, 20.11.2010, 19:30 Uhr

Am 21. September jährte sich zum 150. Mal der Todestag eines der sprachgewaltigsten und einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts: Arthur Schopenhauer.

Ulrike Herrmann: Hurra wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht

Lesung und Diskussion
Ulrike Herrmann

Fr, 22.10.2010, 20:15 Uhr

Die Mittelschicht schrumpft. Gleichzeitig werden Reiche immer reicher. Der Protest bleibt aus. Stattdessen betreiben Handwerker, Beamte und Angestellte sogar noch ihren eigenen Abstieg, indem sie klaglos zulassen, dass die sogenannten Eliten immer weniger Steuern zahlen. Wie kann das sein?

Lois Hechenblaikner: Vom Alpenglück zum Alpenwahnsinn

Vortrag und Ausstellung
Lois Hechenblaikner

Fr, 01.10.2010, 19:30 Uhr

Der Fotograf Lois Hechenblaikner dokumentiert und beschreibt in seinem Vortrag die Auswirkungen des alpinen Massentourismus auf die Kulturlandschaft und die Menschen.